Aktuelles
Veranstaltungen

150 Jahre Feuerwehr Eislingen
Am Sonntag den 07.Mai 2023 feierte die Freiwillige Feuerwehr Eislingen ihr 150 Jähriges Bestehen. zu diesem Anlass fand ein Feuerwehr Oldtimertreffen statt. Zu dieser Veranstaltung

Tag des offenen Denkmals
Zahlreiche Besucher aus nah und fern, darunter auch Gäste aus Frankreich, strömten am Sonntag den 11.September 2022 in das Kirchheimer Feuerwehrmuseum. Dem Museumsteam wurde nicht
Feuerwehrtermine und Oldtimertreffen
01.10.2023 – 100-jähriges Jubiläum Kraftfahrspritze KS 20
Vereinstermine
Keine Termine vorhanden.
Rund ums Museum

Sonderausstellung 100 Jahre Magirus Kraftfahrspritze KS 20
„100 Jahre Kraftfahrspritze Magirus KS 20“ mit Gründung der Werksfeuerwehr der Kolb & Schüle AG in Kirchheim unter Teck und Urach. Es gibt Informationen über
Restaurationen

KS 20 aus Bad Urach in Kirchheim
In den letzten Monaten konnten wir einen ganz besonderen Gast in unserer Werkstatt begrüßen. Es handelt sich um die nun bereits 100 Jahre alte Kraftfahrspritze
Öffnungszeiten
Ab April bis Ende Oktober ist das Feuerwehrmuseum Kirchheim geöffnet.
In diesem Zeitraum haben wir Samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Chronik
Nach der Restaurierung von drei seltenen Feuerwehroldtimern (Löschfahrzeug Hansa-Lloyd, Magirus-Kraftspritze 20, Leichte Drehleiter Mercedes/Magirus) und der Magirus-Dampfspitze, stand ab Juli 2007 mit dem Bau eines Feuerwehrmuseums die größte Herausforderung bevor, welche die Unterstützung und Tatkraft aller Vereinsmitglieder erforderte.
Der Standort für das Museums befindet sich direkt neben der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim unter Teck, in der Henriettenstraße.
Obwohl bereits im Juli 2006 die Baufreigabe durch die Stadt Kirchheim unter Teck erfolgte, verzögerte sich der Spatenstich bis zum 11. Juli 2007. Grund hierfür war die Stahlknappheit weltweit, mit der Folge eines explosionsartigen Anstiegs der Stahlpreise!
Doch nur zwei Tage nach dem Spatenstich am 13. Juli 2007 wurde mit dem Bau des Feuerwehrmuseums begonnen. Nach den Fundamentarbeiten erfolgte der Zusammenbau der Stahlträger durch eine Fachfirma und unter Einsatz eines schweren Krans wurden die einzelnen Elemente Stück für Stück montiert. Nach dem Einbau der Betonbodenelemente für den ersten Stock erfolgte das Aufsetzen der einzelnen Dachsegmente und abschließend der Einbau der Seitenteile. Somit steht nun der gesamte Rohbau. Sehr viel wurde und wird weiterhin dabei in Eigenleistung erbracht (Maurerarbeiten, Santäranschlüsse, Elektroarbeiten und der spätere Innenausbau etc.). Es ist fantastisch, mit welchem Elan eine stattliche Zahl von Mitgliedern zu Werke geht. Nachdem nun das Baugerüst an der Außenfassade verschwunden ist, geht es unverzüglich im Gebäudeinnern weiter. Zunächst wurde eine Treppe ins Obergeschoss eingebaut und eine Montagegrube in der Montagehalle erstellt. Weiter geht es dann mit den Vorarbeiten im Erdgeschoss, damit die Bodenplatte in der Fahrzeug- und Montagehalle betoniert werden konnte. Dies geschah in der zweiten Aprilhälfte, eine wahre Knochenarbeit trotz Betonpumpe. Es folgten Estricharbeiten, Einbau der Fenster und der Rolltore, jeweils durch Fachfirmen.
Unermüdlich wurde anschließend der Innenausbau mit den Elektro-, Sanitär- und den Raumteilerarbeiten in Angriff genommen und dies Woche für Woche.
Eine Ruhepause für die „Handwerker des Vereins“ und weitere ehrenamtliche Helfer gab es in den letzten Monaten wahrlich nicht. Nachdem nun die Wände im Treppenhaus mit einem Rauhputz versehen wurden und die Treppenstufen gefliest sind, ging es mit Nachdruck daran, die Fahrzeughalle und die Ausstellungsfläche im Obergeschoss mit „Leben“ zu erfüllen.
Bisher wurden bereits über 15000 ehrenamtliche Arbeitsstunden erbracht. Eine tolle Leistung!
Am 30. November 2009 erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe. Offiziell eröffnet wurde das Feuerwehrmuseum am Sonntag, 25. April 2010 mit dem 1. Kirchheimer Feuerwehrmuseumsfest mit einem attraktiven Rahmenprogramm, welches mit 3000 Besuchern eine große Resonanz sowohl bei der Bevölkerung als auch bei den Feuerwehren aus nah und fern fand.
Standort
Henriettenstraße 84 (neben der Feuerwache)
73230 Kirchheim unter Teck